
Industriemagazin - Podcast
NachrichtenBusiness News68 Episoden
📢 INDUSTRIEMAGAZIN ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen Industrie.
Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Interviews zu aktuellen Themen. 📢
Das INDUSTRIEMAGAZIN ist das Leitmedium für die produzierende Wirtschaft sowie deren Dienstleister. Unsere Redaktion bereitet Management- und Produktionsthemen verständlich auf, beleuchtet ökonomische Trends und analysiert Märkte und Entwicklungen.
Letzte Episode
Alle Episoden

Megafusion geplatzt: Wie China an der Konsolidierung der Autoindustrie scheitert | INDUSTRIEMAGAZIN
12 Min. 34 Sek.
In der aktuellen Episode von Industriemagazin - Podcast beleuchte ich die Herausforderungen und Krisen in Chinas E-Auto-Industrie. Einst als unaufhaltsamer Herausforderer westlicher Autogiganten gefeiert, steht Chinas Automobilsektor nun vor einer tiefgreifenden strukturellen Krise. Die geplante Fusion der Staatskonzerne Dongfeng und Changan scheiterte, was die Überkapazitäten und den ruinösen Wettbewerb im Markt verschärft. Marken wie BYD, Nio und Xiaopeng produzieren mehr Fahrzeuge, als sie verkaufen können, was zu riesigen Lagerbeständen führt. Experten warnen vor einem "Evergrand-Moment" in der Autoindustrie. Diese Episode bietet Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und die Auswirkungen auf internationale Märkte. Begleiten Sie mich, während wir die komplexen Dynamiken dieser Branche untersuchen.Episode wiedergeben
Details anzeigen

Bosch, Continental, ZF Friedrichshafen: Deutsche Autozulieferer im Krisenmodus | INDUSTRIEMAGAZIN
13 Min. 28 Sek.
In der neuesten Episode von "Industriemagazin - Podcast" beleuchte ich die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen und österreichischen Autozulieferindustrie. Jahrzehntelang führend in der Verbrennertechnologie, stehen große Systemanbieter wie Bosch, Continental und ZF nun vor existenziellen Herausforderungen. Der Übergang zur Elektromobilität hat viele traditionelle Kompetenzen überflüssig gemacht, während neue Technologien verschlafen wurden. Ich diskutiere die Strategien dieser Unternehmen, um sich neu zu positionieren, einschließlich der Abspaltung von Geschäftsbereichen und der Suche nach internationalen Partnern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die wirtschaftlichen Aussichten. Erfahren Sie, wie die Branche auf den Elektroschock reagiert und welche Zukunftsperspektiven sich abzeichnen. Bleiben Sie neugierig und hören Sie rein!Episode wiedergeben
Details anzeigen

China übernimmt: VW & Mercedes verlagern Entwicklung, das Ende von Made in Germany? INDUSTRIEMAGAZIN
20 Min. 23 Sek.
Im Industriemagazin-Podcast beleuchte ich in dieser Episode die Herausforderungen und Strategien deutscher Autobauer in China. Der Druck aus dem Reich der Mitte wächst, während VW, Mercedes und BMW Marktanteile verlieren. Doch anstatt sich zurückzuziehen, setzen sie auf Innovationen vor Ort. Ich diskutiere, wie diese Unternehmen ihre Entwicklungs- und Produktionsstrategien anpassen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Besonders im Fokus steht die Verlagerung zentraler Kompetenzen nach China und die Bedeutung des chinesischen Marktes im Vergleich zu den USA. Erfahren Sie, warum die Zukunft der deutschen Autoindustrie zunehmend in Shanghai und nicht mehr in Wolfsburg entschieden wird.Episode wiedergeben
Details anzeigen

Das E-Auto Drama: Der Kampf um die Zukunft der europäischen Autoindustrie | INDUSTRIEMAGAZIN
6 Min. 49 Sek.
In dieser Episode von Industriemagazin - Podcast beleuchte ich die Herausforderungen, vor denen der schwedische Autobauer Volvo steht. Angesichts sinkender Nachfrage, hoher Transformationskosten und des Wettbewerbsdrucks aus China kämpft Volvo mit einer tiefen Krise. Besonders betroffen ist der US-Markt, wo drohende Zölle die Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Zudem belasten die hohen Kosten der Elektromobilität die Gewinnmargen. Håkan Samuelsson, der alte und neue CEO, steht vor der Aufgabe, Volvo als schwedisches Unternehmen zu positionieren und das Image skandinavischer Werte zu betonen. Trotz eines Absatzrekords bei Elektrofahrzeugen sind die Margen gering. Die Abhängigkeit von Geely und das Fehlen starker Technologiepartnerschaften stellen weitere Herausforderungen dar. Hören Sie rein, um mehr über die Zukunft von Volvo zu erfahren.Episode wiedergeben
Details anzeigen

Batterie-Gigant CATL investiert in Europa - VW, BMW & Co auf China angewiesen | INDUSTRIEMAGAZIN
22 Min. 24 Sek.
In dieser Folge von Industriemagazin - Podcast beleuchte ich die wachsende Abhängigkeit europäischer Autobauer von chinesischen Batterieherstellern, insbesondere CATL. Mit Investitionen in Milliardenhöhe baut CATL in Europa Gigafabriken, die die Elektromobilität dominieren. VW, BMW und Mercedes sind auf diese Technologie angewiesen, was strategische Risiken birgt. Gleichzeitig drängt BYD mit einer neuen Strategie auf den europäischen Markt und plant lokale Produktion. Auch Huawei mischt die Autoindustrie auf, indem es sich von einem reinen Zulieferer zu einem zentralen Akteur in der Digitalisierung des Autos entwickelt. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die europäische Automobilindustrie? Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die dynamischen Veränderungen, die die Branche prägen.Episode wiedergeben
Details anzeigen
Mehr Episoden